Heimatmuseum-Biebesheim
Veranstaltungen
04.06.2025
Schulklasse 3 a der Nibelungenschule Biebesheim zu Besuch im Heimatmuseum Biebesheim
Die Kinder der Klasse 3a der Nibelungenschule Biebesheim besuchten in den letzten Tagen mit ihrer Lehrerin das Heimatmuseum Biebesheim.
Die kleinen Besucher zeigten viel Interesse an der Ausstellung, In einem Rundgang durch das Haus informierte sie der Museumsleiteer Norbert Hefermehl über die Orts- und die Rheingeschichte im ersten Teil des Rundgangs.
Dann wurde im Rheinausstellungsraum und im Hof eine Frühstückspause eingelegt und es ging dann weiter in den 1. Stock, wo die kleinen Besucher mit viel Interesse sahen wie man früher in Biebesheim am Rhein von der Geburt bis zum Tod lebte.
Im Hof zeigte er Ihnen noch wie man früher in der Landwirtschaft, die ja früher prägend für das Ort war, arbeiten musste.
Auf den beiden Monitoren konnten Sie die Getreideernte und Bilder der Landwirtschaft sowie die landwirtschaftlichen Großgeräte aus der Zeit vor Einführung des Traktors sehen.
Weiter gab es noch einige Informationen zu dem Lapidarium, in dem Grenz- Wege- und Chausseesteine sowie ein Rottenstein vom Rheindeich gezeigt werden.
Die beiden Schulstunden waren schnell vorüber und es ging wieder zurück zur Nibelungenschule.
18.05.2025
Internationaler Museumstag im Heimatmuseum Biebesheim
am Internationalen Museumstag herrschte reges Treiben im Heimatmuseum. Der Spinn- und Webkreis im Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V., zeigte sein Können im Museumshof. Ansonsten konnten die Besucher die verschiedenen Abteilungen des Museums, die Remise mit landwirtschaftlichen Großgeräten, vor Einführung des Traktors und das Lapidarium mit Grenz- Wege- und Chausseesteinen, sowie einem Rottenstein vom Rheindeich. Die Besucher zeigten großes Interesse an dem Gezeigten.
27.04.2025
Erfolgreicher Genealogiesonntag im Heimatmuseum Biebesheim am 27.04.2025
Der Genealogiesonntag im Heimatmuseum Biebesheim wurde von vielen Besuchern genutzt um sich über ihre Familiengeschichten zu informieren und auch gleichzeitig um zu erfahren wie man dieses Hobby angehen muss um damit erfolgreich zu sein.
Die Familienforscher Thomas Schell und Armin Winter standen an diesem Tag für einen Einblick in die Familiengeschichten der Orte Biebesheim am Rhein, Braunshardt, Erfelden, Erzhausen, Geinsheim, Goddelau, Gräfenhausen, Leeheim, Rüsselsheim, Schneppenhausen und Wixhausen zur Verfügung. Als Datengrundlage dienten die Kirchenbücher der jeweiligen Kommunen, die zwischenzeitlich in mehreren Familienbüchern veröffentlicht wurden und eine Ahnenliste ortsübergreifend ermöglichten.
Darüber hinaus standen auch die Familienbücher weiterer Kommunen, wie z.B. Gernsheim und Stockstadt am Rhein sowie mehrere Internetdatenbanken als Informationsquelle zur Verfügung.
24.02.2025
Ergebnisse des Künstlertreff des Biebesheimer Künstlerkreises am 24. Februar 2025
Der Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim hatte für Montag, den 24. Februar 2025 zum Künstlertreff in das Heimatmuseum Biebesheim, Rheinstraße 44 eingeladen.
Leider konnten nur wenige an dem Treff teilnehmen. Aber man kam dennoch zu Ergebnissen was die geplante Gemeinschaftsausstellung und auch weiterer Punkte betraf.
Nach einer mit der Gemeinde Biebesheim am Rhein erzielten Übereinkunft, wird die Gemeindschaftsausstllung des Biebesheimer Künstlerkreises „Biebesheim am Rhein“ nun doch in der Rathaus-Galerie Biebesheim am Rhein vom 04. April bis 31. Mai 2025 mit Bildern, Fotografien, Skulpturen und mehr gezeigt.
Man hat sich darauf verständigt, die Ausstellung am 02. April 2025 ab 14.00 Uhr aufzubauen. Zu diesem Termin sollten möglichst alle Ausstellenden anwesend sein.
Man wäre dankbar, wenn die auszustellenden Exponate möglichst bald per E-Mail mit Titel, Technik und Wert mitgeteilt würden, damit eine entsprechende Versicherungsliste erstellt werden kann.
Weiter wurde beschlossen, dass der Kinderkunstaktionstag, der für den 28.06. geplant war, wird auf Wunsch des kooperierenden Fördervereins der Nibelungenschule auf den 21.06.2025 vorverlegt wird.
Februar 2025
Schulklasse 3 b der Nibelungenschule Biebesheim zu Besuch im Heimatmuseum Biebesheim
Die Kinder der Klasse 3b der Nibelungenschule Biebesheim besuchten in den letzten Tagen mit ihrer Lehrerin Frau Samra Muminovic das Heimatmuseum Biebesheim. Die kleinen Besucher zeigten viel Interesse an der Ausstellung, da sie bereits von Ihrer Lehrerin über Vieles was den Ort betrifft informiert waren. Auch hatten sie schon einen Rundgang durch den alten Ortskern von Biebesheim gemacht. Nach der „Praxis“ kam jetzt ein wenig „Theorie“. Die Orts- und die Rheingeschichte waren der erste Teil des Rundgangs. Dann wurde im Rheinausstellungsraum eine Frühstückspause eingelegt und es ging weiter in den 1. Stock, wo die kleinen Besucher mit viel Interesse sahen wie man früher in Biebesheim am Rhein von der Geburt bis zum Tod lebte. Die beiden Schulstunden waren schnell vorüber und es ging wieder zurück zur Nibelungenschule.
19.01.2025
erste Film-Matinee am 19.01.2025
im Heimatmuseum Biebesheim mit historischen Filmen des ehemaligen VHS-Schmalfilmkreises und weiterer Biebesheimer Hobbyfilmer
Zur ersten Film-Matinee im Heimatmuseum Biebesheim konnte der Museumsleiter Norbert Hefermehl über 30 Besucher begrüßen, die sich für die historischen Filme interessierten. In früheren Jahren wurden von den von 1968 bis 1995 gedrehten Schmalfilmen des Schmalfilmkurses der Volkshochschule Biebesheim und anderer Hobby-Filmer im Open-Air-Kino im Museumshof gezeigt. Nachdem die Gemeinde Biebesheim am Rhein nicht mehr als Kooperationspartner fungiert, hat man sich seitens des Heimat- und Geschichtsvereins Biebesheim e.V. zu dieser Art der Veranstaltung entschlossen. Der voll besetzte Rheinausstellungsraum bestätigte, dass diese Veranstaltungsform angenommen wird.
Es wurden die Filme Umzug anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Turnvereins Biebesheim 1895 aus dem Jahr 1970. Weiterhin ein Film über die Süßmosterei Friederich aus der Zeit noch vor 1970, ursprünglich gedreht mit einer Doppel-Acht Kamera und von dem verstorbenen Mitglied des HGV Kurt Rothermel etwas bearbeitet und auf eine DVD gebrannt. Das Mitglied des HGV Daniela Schön hat diesen jetzt auf einem Stick gespeichert. So dass ein problemlose Vorführung möglich war. Gertrud Meierl geb. Friederich gab, als Zeitzeugin, vor dem Film einige Erläuterungen zu dem ehemaligen Familienbetrieb ihrer Eltern, der sich auf der Spitze zwischen Hahnweg und Rheinstraße (heute Stockstädter Straße) befand. Sie erklärte die einzelnen Arbeitsvorgänge und konnte auch nahezu noch alle ehemaligen Mitarbeiter/innen benennen. Auch, dass der Trester, der beim Auspressen des Obstes entstand an Schäfer Baumann für seine Schafe als Beifutter für den Winter ging. Von dem ehemaligen Betrieb steht heute nur noch das Wohnhaus und eine Halle. Auf der Spitze des Grundstücks steht heute ein Mehrfamilienhaus, auf dem Keller der Süßmosterei wurde 1981 von den Zeugen Jehovas, die diesen erworben hatten, ein Königreichsaal errichtet, der später an eine Baptistengemeinde verkauft wurde und von dieser wiederrum an die moslemische Gemeinde, die daraus dann die Ayasoya Camii machte, wie Norbert Hefermehl ergänzte. Weiter wurden auf dem Gelände noch zwei Wohnhäuser errichtet.
In einem Filmfragment, vermutlich aus den 80iger Jahren, über einen Tag der offenen Tür im Rheinwasserentnahmewerk, konnte man die Arbeitsschritte sehen die erforderlich sind um aus Rheinwasser Wasser herzustellen, das nahezu Trinkwasserqualität hat. Viele Biebesheimer Gesichter wurden bei den Besuchern von den Zuschauern wiedererkannt.
Der vierte gezeigte Film waren die Streiflichter aus Biebesheim 1985 des VHS-Filmkreises. In diesem waren zu sehen:
-
1. Start in die 11.Legislaturperiode der Gemeinde
2. Mit weichem Fell und sanften Augen- Eine Ausstellung des Kaninchenzuchtvereins Biebesheim
3. Blüten- und Gemarkungsrundfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Biebesheim
4. Als das Eis vom Himmel fiel Hagelschäden in der Gemeinschaftsobstanlage
5. Zum Erste, zum Zweiten----und zum Dritten, Viehversteigerung in der Rheinhalle
6. 70 Jahre Fußball in Biebesheim – Sportverein Olympia
7. Geflügelzucht nicht nur der Eier wegen
8. Leinen los für die Senioren
Die Besucher waren sich einig, einen schönen und informativen Vormittag im Heimatmuseum verbracht zu haben, denn diese Filme sind ein Stück Biebesheimer Geschichte und waren sicherlich für viele Biebesheimer und auch Auswärtige von großem Interesse.
Die nächste Film-Matinee mit historischen Filmen findet im November d. J. statt.
27.11.2024
Ergebnisse des Künstlertreffs des Biebesheimer Künstlerkreises am 27.11.2024
wir hatten für Mittwoch, den 27.11.2024 um 20.00 Uhr zum Künstlertreff in das Heimatmuseum Biebesheim, Rheinstraße 44 eingeladen. Leider waren einige Mitglieder des Biebesheimer Künstlerkreises verhindert. Man kam aber dennoch zu Ergebnisse zur Gemeinschaftsausstellung „Biebesheim am Rhein“ im Rheinausstellungsraum des Heimatmuseums. Gemeinsam wurden Ideen entwickeln wie wir diese am besten gestaltet und präsentiert werden kann, da die Rheinausstellung auch weiter gezeigt werden soll.
Die derzeitige Ausstellung im Heimatmuseum der Schulanfängerkinder des Evangelischen Kindergartens wurde mit viel Interesse betrachtet und man kam aufgrund der Präsentation auf den Ausstellungstafeln auf die Idee auch die Gemeinschaftsausstellung in ähnlicher Form zu zeigen. Dazu müssen teilweise noch die technischen Voraussetzungen etwas geändert werden. Aber bis zum Beginn der Ausstellung am 04. April 2025 ist noch etwas Zeit, so dass man bis dahin eine Lösung gefunden haben wird.
Die Künstler haben teilweise bereits Werke zu dem Thema gefertigt und gezeigt. Es werden Bilder, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien zum Ort Biebesheim am Rhein und dem Rhein sein. Ebenso wie eventuelle Installationen mit Rheinfunden und Skulpturen. Beteiligen werden sich nach dem derzeitigen Stand ca. 10 Aussteller. Sollten noch Weitere Interesse daran haben sich an der Ausstellung zu beteiligen, können Sie sich beim Heimat- und Geschichtsverein
08.11.2024
Damals vor 40 Jahren – Biebesheim am Rhein 1984 am 08.11.2024
Der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. Norbert Hefermehl freute sich bei dem Vortragsabend über 80 Besucher begrüßen zu können. Er hatte auch Einträge aus seiner Zeittafel aus 1984 mitgebracht und ging noch kurz auf Neuerungen und Ergänzungen, die im Heimatmuseum demnächst kommen sollen ein, bevor er das Wort an den Referenten des Abends den stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Schell übergab.
Dieser zeigte sich auch über die große Besucherzahl erfreut und berichtete dann mit entsprechenden Bildern über das Jahr 1984 anfangs in der Welt und Deutschland um dann auf die Ereignisse in Biebesheim am Rhein in diesem Jahr einzugehen, die im früheren Biebesheimer Wochenblatt erwähnt wurden.
Weltweit ging er auf politische Entwicklungen, wie den Führungswechsel in der Sowjetunion, wo durch den Tod von Juri Andropow wurde Leonid Breschnew Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjet. Zum neuen Staatsoberhaupt der Sowjetunion wurde Konstantin Tschernenko gewählt.
Am 01.01.1984 startet das Privatfernsehen in Deutschland. Der Sender „PKS“ nahm seinen Sendebetrieb aus einem Kellerstudio in Ludwigshafen auf. PKS – die Abkürzung stand für „Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk“. Im Jahr 1985 wurde dieser Sender in „Sat1“ umbenannt. Schon einen Tag später am 02.01.1984 folgte mit RTL-plus der zweite Privatsender. RTL nahm den Sendebetrieb mit seinem deutschen Programm in Luxemburg auf.
Er berichtete über die Olympischen Winterspiele im jugoslawischen Sarajevo, wo die deutschen Sportler und Sportlerinnen lediglich vier Medaillen errangen, während DDR-Athleten vierundzwanzig Medaillen errangen. Bei den Sommerspielen, die am 28.07.1984 in Los Angeles eröffnet wurden, konnte Deutschland aber 17 Goldmedaillen erringen. Wobei die Spiele durch den Boykott der Sowjetunion und 18 weiterer sozialistischer Staaten, unter anderem der DDR, überschattet wurden.
Dann setzte er seinen Bericht über Ereignisse in Deutschland fort. Er erwähnte den 12.04.1984, an dem die Startbahn West am Frankfurter Flughafen eröffnet wurde. Vor und auch nach der Eröffnung gab es Ausschreitungen und Proteste, bei denen auch Polizisten tödlich angegriffen wurden.
Richard von Weizäcker wurde der sechste Bundespräsident und trat sein Amt am 01.07.1984 an. In seiner zweiten Amtszeit, die bis 1994 andauerte, wurde von Weizäcker das erste Staatsoberhaupt des wiedervereinten Deutschlands. Richard von Weizäcker starb am 31.01.2015 im Alter von 94 Jahren in Berlin.
Er berichtet über den Aufsehen erregenden Prozess gegen den Boxer Bubi Scholz, der nach der Tötung seiner Frau in einem aufsehenerregenden Prozess am 01.02.1985 wegen fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt wurde. Ein Tötungsvorsatz konnte ihm damals nicht nachgewiesen werden.
Erwähnenswert war ein Kommunikationsmittel, das heute nicht mehr wegzudenken ist. Es hatte am 03.08.1984 Premiere in Deutschland. Die erste E-Mail ging in Deutschland ein, damals hatte der Versand noch ganze 24 Stunden benötigt. Heute werden etwa 850 Milliarden E-Mails pro Jahr in Deutschland verschickt, eine sehr bedeutsame Entwicklung, die 1984 mit einer ersten Mail begann.
Die Biebesheimer Ereignisse die er nun schilderte, begannen mit dem 75. Geburtstag von Ernst Molter am 02.01.1984, einem der Mitbegründer des Evangelischen Bläserchores. Wozu er einen Bericht aus dem Biebesheimer Wochenblatt vortrug.
Die nächste Person über die er berichtete, war Hebamme Hedwig Sudheimer, die am 07.07.1984 auf 50 Jahre Hebammentätigkeit zurückblicken konnte. Auch hierzu zitierte er einen Artikel des Biebesheimer Wochenblattes, indem die berufliche Laufbahn ausführlich geschildert wurde. Er erwähnte, dass sie bei insgesamt 3.414 Entbindungen Geburtshilfe geleistet hat und nachdem die Hausgeburten zurück gingen, als Belegamme im Krankenhaus Jugenheim als Belegamme arbeitete. Von daher haben viele Biebesheimer als Geburtsort Jugenheim in ihren Unterlagen stehen. Sie wurde auch mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet, den ihr de damalige Landrat Willi Blodt überreichte.
Ein weiteres Thema war auch vor 40 Jahren, ebenso wie heute wieder, die Rheinhalle. Damals ging es darum, dass diese zu einer Großsporthalle umgebaut werden sollte, was dann auch geschah. Errichtet wurde die Halle ursprünglich 1971 als Veranstaltungshalle in der Viehauktionen und auch andere Veranstaltungen stattfanden.
Er berichtete über die Ansiedlung neuer Unternehmen in 1984, die heute aber nicht mehr vor Ort sind. Auch das 1984 eröffnete Elektrogeschäft von Helmut Mädler gibt es heute nicht mehr. Das Raumstudio Vogel wurde an Edgar Dietz übergeben. Heute firmiert das Geschäft Raumausstattung Queißer. In der Gaststätte zur Sonne gab es einen Wechsel. Das Möbelhaus Dewald feierte sein 50jähriges Jubiläum, das es heute auch nicht mehr gibt. wurde 1971 von Gabriel Dewald an Horst Dewald übergeben. Auch dies war einen Artikel im Wochenblatt wert.
Weiter erwähnte er zwei Handwerks-Jungmeister. Walter Wirthwein, der bei der Handwerkskammer eine Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ablegte. Ulrich Wedel der aus der Branche Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit seiner Arbeit auf den 2. Platz in der Bundesrepublik kam. Beim Wettbewerb im Landes Hessen wurde der junge Biebesheimer Landessieger und gleichzeitig auch Innungsbester sowie Kammersieger im Bereich der Handwerkskammer Rhein-Main in Darmstadt.
Weiter ging es damit, dass vor 107 Jahren das Geschäft „Haus der Geschenke“ mit einer Spenglerei in der Falltorstraße begonnen und begründet wurde. Es hatte 1984 den siebten Umbau und eine weitere Erweiterung in der Neugasse hinter sich.
Am 27.03.1984 wurde der Ortsverband der Europa-Union Biebesheim gegründet. Zum damaligen 1. Vorsitzenden wurde Siegfried Englert gewählt, der als CDU-Fraktionsvorsitzender auch in der Biebesheimer Gemeindevertretung aktiv war.
In der Gaststätte des Vogelparks gründete sich der Surfsportverein Biebesheim. Ziel des Vereins war es, Windsurfsport als Familien- und Jugendsport in Biebesheim zu fördern. Vier Jahrzehnte war der Verein in Biebesheim aktiv, ehe sich die Mitglieder erst vor Kurzem entschlossen den Surfsportverein aufzulösen. Rainer Fischer wurde damals zum ersten Vorsitzenden gewählt – eine Aufgabe, die er vier Jahrzehnte erfüllte.
Er erwähnte noch die Wahl eines neuen Landrats, bei der auch der damalige Bürgermeister Walter Volmer kandidierte und mit nur zwei Stimmen gegen Baldur Schmitt unterlag.
Die 1959 geweihte katholische Kirche St. Maria Goretti konnte ihr 25jähriges Jubiläum feiern, dabei wurde auch eine Gedenktafel am Kirchengebäude angebracht, die an die Vertreibung erinnert.
Weiter ging es um die Rieder-Treffen, die 1984 mit dem Besuch einer Schweizer Gruppe aus Ried/Kerzers, nach einem Besuch einer Biebesheimer Gruppe mit dem Evangelischen Bläserchor. Die so genannten Rieder-Treffen führten in den folgenden Jahrzehnten viele Menschen aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen. 2009 durfte unsere Gemeinde Gastgeber dieses Ereignisses sein.
Der Konrektor Karl Lautenschläger wurde im Juli 1984 verabschiedet.
Frau Elsbeth Wedel wurde nach 33 Jahren in der Gemeindekasse verabschiedet.
Er berichtete, dass der Schuhmachermeister Wilhelm Fehr am 16.09.1974 verstarb.
Der Malermeister Otto Hasenzahl wurde 60 Jahre alt. Er war zu diesem Zeitpunkt Vizedirigent des Evangelischen Bläserchores und ab 1986 Dirigent.
Der kurzzeitige Landrat Wilhelm Hammann wurde am 14.10.1984, posthum vom israelischen Staat in Yad Yashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt, weil er, gemeinsam mit anderen, eine große Anzahl von Kindern, insbesondere jüdische Kinder von dem Tod bewahrt hat. Er verwiess darauf, dass vor kurzer Zeit auch eine Ehrung Hammanns in Biebesheim, mit einer Stele und der Benennung des Verbindungsweges zwischen Ludwigstraße und Rathausplatz in Wilhelm-Hammann-Weg erfolgte.
Ottmar Wienold eröffnete damals ein neues Betriebsgebäude im Industriegebiet. Das Unternehmen besteht, nach dem Tod des Inhabers nicht mehr.
Auch da Fahrzeughaus Schaffner, das 1984 auf 60 Jahre Bestehen zurückblicken konnte existiert heute nicht mehr.
1984 besuchte auch eine sechsköpfige Delegation aus Palo del Colle Biebesheim, da damals in Biebesheim 340 italienische Mitbürger lebten, von denen nahezu die Hälfte von dort stammte. Zwei Jahre später kam es dann zur Verschwisterung zwischen den beiden Gemeinden.
Er schloss seinen Vortrag damit, dass das Jahr 1984 noch einige Ereignisse parat hatte, die für Menschen aus der Gemeinde von Bedeutung waren.
Er hoffe, dass er Besuchern einige dieser Biebesheimer Bürgerinnen und Bürger wieder in Erinnerung rufen konnte und wenn es Ihnen gefallen habed, dann heiße er Sie natürlich sehr gerne im nächsten Jahr wieder willkommen, wenn es heißt: „Damals vor 40 Jahren – Biebesheim am Rhein 1985“.
Norbert Hefermehl dankte dem Referenten für seinen sehr informativen Vortrag über Biebesheim am Rhein 1984 und sagte er freue sich auch bereits auf seinen Bericht im Jahr 2025 über 1985. Er stellte den Vortrag zur Diskussion bzw. um eventuelle Ergänzungen. Was aber nicht wahrgenommen wurde.
So verwies er noch auf die beiden nächsten Veranstaltungen des Museums. Die Sonderausstellung mit Selbstportraits von Kindern des Evangelischen Kindergartens und die Vorweihnachtliche Erzählstunde.
07.11.2024
Tagung im Heimatmuseum Biebesheim
am 07.11.2024 fand eine Tagung der Kulturamtsleiter/innen des Kreises Groß-Gerau im Heimatmuseum statt. Im Anschluss führte Museumsleiter Norbert Hefermehl durch die Ausstellung.
Hierzu Bilder zur Veröffentlichung vom Heimatmuseum. Aufgenommen von Mark Warren.
Oktober 2024
Besuch der Konfirmanden im Heimatmuseum Biebesheim
Die Biebesheimer Konfirmanden besuchten mit Pfarrerin Michelle Siebers im Rahmen des Konfirmandenunterrichts das 2023 wiedereröffnete Heimatmuseum mit seinen neu gestalteten Ausstellungen. Der stellvertretende Museumsleiter Thomas Schell begrüßte sie und zeigte Ihnen das Haus in einem Rundgang.
Im Erdgeschoß sahen die jungen Besucher die ortskundliche Abteilung mit Exponaten der Vor- und Frühgeschichte, der urkundlichen Ersterwähnung 1209, der weiteren Entwicklung des Ortes in den darauffolgenden Jahren bis hin zur Vertreibung Deutscher aus den Ostgebieten nach dem zweiten Weltkrieg und deren Zuzug nach Biebesheim am Rhein ab 1945.
In der Rheinabteilung konnten sie sich über den Rhein informieren. Wie dieser prägend für das Dorf war, sowohl mit den Gefahren durch Hochwasser als auch mit den schönen Seiten im Sommer zum Baden oder im Winter in den zugefrorenen Seitenarmen beim Schlittschuhlaufen.
Im Obergeschoß führte sie Thomas Schell quasi durch das Leben eines/r Biebesheimer/in von der Geburt über Taufe, Schule, Konfirmation, Beruf und Hochzeit bis zum Tod. Weiter informierte er über die Geschichte der Biebesheimer Juden anhand eines erhaltenen Thoraschreinvorhangs und zweier in der Biebesheimer Synagoge genutzten Bücher. Für Hermann Wilhelm Hammann, der für die Rettung von 159 jüdischen Kindern aus dem KZ posthum als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde, zeigte er die Medienstation auf der man zwei Filme zu Hammann sehen kann. Interessant für die Konfirmanden war sicherlich auch das Modell des Ulmer Münsters, der größten evangelischen Kirche Deutschlands mit dem höchsten Kirchturm der Welt, das in den 1930er Jahren drei junge arbeitslose Biebesheimer als Laubsägearbeit gebaut und in Hessen auf einem Wagen zur Schau stellten, um sich damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. An einer Medienstation informiert ein kurzer Film über diese Geschichte.
Der Heimat- und Geschichtsverein freut sich immer über interessierte Besuchergruppen, besonders junger Menschen, im Heimatmuseum und zeigt und erklärt dieses gerne.
27.09.2024 - 29.11.2024
Vernissage zur neuen Kunstausstellung „Zwischen Wahrnehmung und Realität“ mit Werken von Jessica Buckwitz
Durch ein großes Interesse an der Kunst hat Jessica Buckwitz schon in der Schule alle Möglichkeiten genutzt, um möglichst viele Bereiche kennenzulernen. Vor allem in den letzten 2 Jahren vor ihrem Abitur im Leistungskurs Kunst am Gymnasium Gernsheim hat sie sich mit vielen Themenbereichen in der Kunst auseinandergesetzt. Ihr ist die Kaltnadelradierung sowie der Linolschnitt bekannt. Im Porträtieren mit Kohle konnte sie auch Erfahrungen sammeln. Im Themenbereich Architektur hat sie Lampen designed und umgesetzt sowie im Modellbau ein Haus gebaut. In der Fotografie hat sie, so wie in den anderen Bereichen auch, viel theoretisch erlernt und auch Gemälde nachinszeniert. Neben den schulischen Erfahrungen hat sie privat viel mit Acrylfarbe auf Leinwand gearbeitet und hatte in den letzten Jahren schon mehrere Auftragsarbeiten und Verkäufe. Ebenfalls durfte sie 2023 zum Jubiläum der Kirche Biebesheim für Pfarrerin Michelle Siebers ein Aquarellbild für verschiedene Zwecke malen. Derzeit konzentriert sich Jessica vor allem auf die abstrakte Kunst und nutzt diese als Instrument um ihre Emotionen möglichst gut auf die Leinwand bringen zu können. Dazu hat sie eine Art Zeichenlegende erarbeitet, mit der sie sich besonders gut und präzise ausdrücken kann. So entsteht ein Zusammenspiel zwischen grobem Farbauftrag und fein gesetzten Linien.
Ihre Kunst verkauft Jessica Buckwitz mittlerweile über ihre eigene Website
Die Vernissage zur Ausstellung fand am 27. September 2024 um 19,00 Uhr im Foyer des Rathauses Biebesheim am Rhein, Rathausplatz 1, 64584 Biebesheim am Rhein statt, und endete am 29. November 2024. Bis dahin war sie noch während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Dies war die erste Alleinausstellung von Jessica Buchhaupt mit sehenswerten Werken in verschiedene Techniken. Ein Besuch der sich lohnte.
08.09.2024
Tag des offenen Denkmals, 08.09.2024, im Heimatmuseum Biebesheim mit dem Spinn- und Webkreis im Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim
Das Heimatmuseum Biebesheim befindet sich in einem 1805 von der Gemeinde errichteten Schulgebäude, das zunächst nur eine Lehrerwohnung im Erdgeschoss und einen Schulsaal im ersten Obergeschoß aufwies. Steigende Schülerzahlen und die Einführung der 5. und 6. Klasse machten den Anbau zweier Schulsäle in den Jahren 1902/04 genauso notwendig wie die Umwidmung der Lehrerwohnung in einen Schulraum und des Lehrergartens in einen Schulhof. Dieses Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und wurde in den letzten Jahren umfangreich saniert und umgebaut. Die Baumaßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude nahmen einen sehr langen Zeitraum in Anspruch. Nachdem Mitte vergangenen Jahres ein neuer Nutzungsvertrag zwischen der Gemeinde Biebesheim am Rhein und dem Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. geschlossen werden konnte, ging man an die Umsetzung der Neukonzeption für das Museum. Diese ist nahezu abgeschlossen, im Erdgeschoss ist die Ortsgeschichte und ein Raum speziell dem Rhein gewidmet. Im Obergeschoss kann man anhand von Exponaten und Informationen den Lebenslauf eines/r Biebesheimers/in sehen.
In der ortsgeschichtlichen Ausstellung wurde eine Hörstation eingebaut über die man sich Informationen abrufen kann.
Im 1. Stock gibt es neben der Darstellung des Lebens eines Menschen von der Geburt bis zum Tod anhand von Texten, Bildern und Exponaten u.a. eine Medienstation zu dem Modell des Ulmer Münsters, das in den 30iger Jahren von drei ausgesteuerten arbeitslosen Biebesheimer als Laubsägearbeit gebaut wurde und mit dem diese durch Hessen zogen, Postkarten davon verkauften und sich damit ihren Lebensunterhalt verdienten. Dieses wird in einer Vitrine gezeigt. Eine zweite Medienstation informiert über Hermann Wilhelm Hammann, auf der zwei Filme zu seinem Leben angesehen werden können. Hammann hat 1945, gemeinsam mit Weiteren, über 400 Kindern das Leben gerettet, darunter auch 159 jüdische Kinder, wofür er in Israel in der Allee der Gerechten posthum geehrt wurde. Er war auch der erste Landrat des Kreises Groß-Gerau nach dem 2. Weltkrieg. Hammann war in Biebesheim geboren.
Zu sehen ist auch die älteste erhaltene Biebesheimer Vereinsfahne des Gesangvereins Concordia, die als eines der ersten Objekte in den 60iger Jahren ins Heimatmuseum Biebesheim kam.
In der Remise des Museums, die u.a. mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auch neu gestaltet wurde, sind landwirtschaftliche Maschinen und Geräte aus der Zeit bevor Traktoren eingesetzt wurden ausgestellt. Auch eine Fachwerkwand eines Hauses, das in jüdischem Besitz war, konnte bei dessen Abbruch gerettet werden und wird in der Remise ausgestellt.
Neu ist auch ein Lapidarium im Hof in dem alte Grenz- Wege- und Chausseesteine, zusammen mit einem Rottenstein vom Biebesheimer Rheindeich ausgestellt werden.
Biebesheim am Rhein hat damit, mir der Unterstützung der Stiftung Flughafen, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über den Museumsverband Hessen, der Sparkassen Kulturstiftung, der Gemeinde Biebesheim am Rhein, der Entega Naturpur-Stiftung und einer Reihe weiterer Förderer ein völlig „neues Museum“ erhalten. Das sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr, bei freiem Eintritt geöffnet ist.
Das Museum wurde im Dezember 2023, mit der Neukonzeption wiedereröffnet und ist seitdem sonntagsmorgens von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Am Tag des offenen Denkmals ist es von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Nachmittags zeigt der Spinn- und Webkreis im Heimat- und Geschichtsverein wieder diese alten Handwerkskünste.
01.08.2024
Ergebnisse des Künstlertreffs des Biebesheimer Künstlerkreises vom 01.08.2024
Der Heimat- und Geschihctsverein Biebesheim e.V. hatte für Donnerstag, den 01. August 2024 kurzfristig zu einem Künstlertreff in das Heimatmuseum Biebesheim, Rheinstraße 44 eingeladen.
Man sprach über den Kinderkunstaktionstag der am 28. Juni 2025, wieder in Kooperation mit dem Förderverein der Nibelungenschule, im Museumshof durchgeführt werden soll. Da sich hier die Voraussetzungen geändert haben. Für die Ausleihe der Bierzeltgarnituren müssen ab 2025 Leihgebühren bezahlt werden. Der Förderverein hat sich bereit erklärt diese zu übernehmen. So dass der Tag wieder stattfinden kann.
Nach derr Ausstellung von Jessica Buckwitz wird der Künsterkreis im HGV die Rathauis-Galerie im Museum nicht mehr nutzen, da durch Änderungen seitens der Gemeinde Biebesheim am Rhein die Voraussetzungen für eine weitere Kooperation leider nicht mehr gegeben sind. Es wurde darüber gesprochen zukünftig Kunstausstellungen in der Remise oder dem Rheinausstellungsraum des Museums zu zeigen. Der Vorsitzende Norbert Hefermehl hat auf Anregung der Teilnhmer hin den multifunktionalen Raum für ab April 2025 für zwei Monate reverviert, damit im kommenden Jahr die Gemeinschaftsausstellung „Biebesheim am Rhein“ als erste dort gezeigt werden kann. Es wurde allgemein bedauert, dass von der Gemeinde Biebesheim am Rhein die geringen Kosten die durch Kunstausstellungen im Foyer des Rathauses entstehen nicht mehr übernommen werden. Das Rathaus-Foyer ist zwar auch nicht der optimale Ausstellungsraum, hat aber, die Atraktivität des Rathauses wesentlich erhöht. Man musste damals dahin ausweichen weil das Museum saniert werden musste und feststand, dass die frühere Treppenhaus-Galerie aus Brandschutzgründen nicht mehr eingerichtet werden durfte.
Der Vorsitzende wies noch auf die Vernissage zur Ausstellung „ Zwischen Wahrnehmung und Realität“ mit Werken unseres Mitglieds im Biebesheimer Künstlerkreises Jessica Buckwitz am 27.Septermber 2024 um 19.00 Uhr hin.
29.06.2024
Kinder-Kunst-Aktionstag am 29.06.2024
Beim heutigen Kinder-Kunst-Aktionstag im Hof des Heimatmuseums Biebesheim, einer Gemeinschaftsveranstaltung des Künstlerkreises im Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. und dem Förderverein der Nibelungenschule Biebesheim ging es im wahrsten Sinne des Wortes heiß zu. Bei über 30 Grad im Schatten. Durch die aufgestellten Zelte war es noch einigermaßen erträglich.
Von den Kindern wurden unter Anleitung, Stelen, Masken und Blumentöpfe bemalt. Schiffe gebastelt und bemalt und Seile gedreht. Eine Veranstaltung die bereits seit Jahrzehnten alljährlich einmal durchgeführt wird und bei der Kinder einmal andere künstlerische und kunsthandwerkliche Fähigkeiten erlernen können. Die teilnehmenden 65 Kinder waren begeistert von den angebotenen Möglichkeiten.
23.06.2024
JAZZ UND SPARGEL mit den NIBELUNGEN CHUCHI BIEBESHEIM und der NEW WINESTREET JAZZ BAND am 23.06.2024
Am Sonntag, 23. Juni 2024 war es nach 8 Jahren wieder soweit, es gab Jazz und Spargel im Innenhof des Heimatmuseums Biebesheim. Nach dieser langen Pause, wegen Umbauarbeiten am Museumsgebäude und der Corona-Pandemie eine Neuauflage dieser beliebten Veranstaltung. Die Gäste konnten wieder ausgezeichnete Spargelgerichte, präsentiert vom Club „Die Nibelungen Chuchi Biebesheim“ und Jazz vom Feinsten der „New Winestreet Jazz Band“ genießen.
Vormals unter dem Namen Winestreet Dixie Company bekannt, war die siebenköpfige Band zuletzt 2013 in Biebesheim zu Gast. Rund um den Saxofonisten Erich Weber hat sich die beliebte Jazzformation in der Corona-Zwangspause neu formiert und tritt seit vergangenem Jahr unter dem Namen „New Winestreet Jazzband“ auf. Die Stimme der Sängerin Judith Hendos erinnert an Ella Fitzgerald. Das Repertoire der „New Winestreet Jazzband“ umfasst bekannte aber auch selten gehörte Stücke aus der über hundertjährigen Geschichte des Jazz von New Orleans über Chicago und New York bis nach Europa.
Die Nibelungen Chuchi, ein Club kochender Männer, sind ein Garant für ausgezeichnete Spargelgerichte, die diese i.d.R. nur für sich selbst kochen – mit Ausnahme dieser Veranstaltung. Den Publikum stiegen kulinarische Düfte in die Nase. Drei Spargelgerichte standen zur Auswahl: Das königliche Gemüse als feine Zutat einer Nudelpfanne mit Hähnchenbruststreifen. Gratinierter Spargel, dazu Garnelen und mit Käse überbacken. Oder Spargelgemüse zum panierten Schnitzel, dazu Petersilienkartoffeln.
Zu den Gerichten bot der Heimat- und Geschichtsverein die passenden Getränke an. U. a. Weine des ehemals in Biebesheim beheimateten Winzers Fritz Gröbe, der heute sein Weingut in Westhofen betreibt. Mit ca. 200 Gästen war die Veranstaltung gut besucht, dafür dass es quasi ein „Versuchsballon“ nach der langen Zeit war.
Es war eine gelungene Kooperationsveranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins Biebesheim e.V. und der Nibelungen Chuchi Biebesheim im Rahmen der Spargeltage Gerauer Land und des Kultursommers Südhessen sowie der Unterstützung der weiteren Unternehmen Entega, ÜBW, Allianz Generalagentur Unger und Hessenwasser, die dadurch wieder ohne Eintritt angeboten werden konnte.
19.06.2024 und 23.06.2024
Open-Air-Film-Abenden am 19.06.2024 und 23.06.2024
Der Heimat- und Geschichtsverein hatte, in Kooperation mit dem Kulturamt der Gemeinde Biebesheim am Rhein, dieses Jahr wieder zu zwei Open-Air-Film-Abenden eingeladen. Am 19.06.2024 und am 26.06.2024
Wobei der 2. Open-Air-Film-Abend fast "ins Wasser" fiel. Aber das Wetter hatte doch ein Einsehen und es tröpfelte nur permanent. Was aber den Filmabend nicht weiter beeinflusste.
Gezeigt wurden die Filme "Biebesheim Heimat am Rhein", Drehzeit 1985-1989 und "Verschwisterung mit Palo del Colle" 1986. Des ehemaligen VHS-Filmkreises der Volkshochschule Biebesheim.
Der DVD-Player wurde abgedeckt und der Beamer mit einem Regenschirm geschützt. So konnten die Besucher sich über die Ereignisse dieser Zeit informieren.
03.06.2024
Ergebnisse des Künstlertreff des Biebesheimer Künstlerkreises vom 03.Juni 2024
Der Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. hatte für Montag, den 03. Juni 2024 um 20.00 Uhr zum Künstlertreff in das Heimatmuseum Biebesheim, Rheinstraße 44 eingeladen.
Man sprach nochmals über den Kinderkunstaktionstag am 29. Juni 2024, der in Kooperation mit dem Förderverein der Nibelungenschule, im Museumshof durchgeführt werfen wird und stellte fest wer mit welcher Aktivität beteiligt sein wird.
Der Aktionstag findet wieder im Museumshof Diesmal allerdings von 11.00 bis 13.00 Uhr statt. Ab 14.00 Uhr werden die Künstler und die Aktiven des Fördervereins der Nibelungenschule Biebesheim beim Abbau der Zelte behilflich sein.
Die Idee die beim vorherigen Treff bereits angesprochen wurde ein Thema von allen Mitgliedern des Biebesheimer Künstlerkreises bearbeiten zu lassen und daraus eine gemeinsame Ausstellung in der Rathaus-Galerie-Biebesheim am Rhein im Jahr 2025 zu gestalten wurde nochmals diskutiert und man kam zu dem Ergebnis, dass jeder Künstler, der sich beteiligen möchte ein großes Bild oder zwei kleine Bilder oder aber auch ein Objekt zu dem Thema „Biebesheim am Rhein“ gestalten wird.
Sollten auch Künstler daran interessiert sein, die beim Treff nicht anwesend waren, sollten diese sich unter der Adresse des Heimatmuseums ( museumbiebesheim@t-online.de ) melden. Die Ausstellung soll ab Anfang April 2025 für 2 Monate in der Rathaus-Galerie Biebesheim am Rhein gezeigt werden.
Das gestalten der Strom-und Telefonanschlußkästen wird vom Kulturamt koordiniert und Weiteres mit den beiden interessierten Künstlerinnen Jana Haft und Jessica Buckwitz näher besprochen. Wobei sich allerdings herausstellte, dass diese Aktion nicht ganz unproblematisch ist, da es kein Verzeichnis der vorhandenen Kästen im Ort gibt.
Es wurden noch einige weitere Themen kurz angesprochen.
19.05.2024
Eröffnung der Abteilung „RHEIN“ am 19.05.2024
Das Heimatmuseum Biebesheim ist seit dem Internationalen Museumstag, dem 19.05.2024 nahezu komplett. Das gesamte Museumsensemble mit der Remise mit landwirtschaftlichen Großgeräten, vor der Zeit des Traktors, das Lapidarium mit Grenz- Wege- und Chausseesteinen ab 1660 und das Museum selbst mit der Ortsgeschichte und der geschichtlichen Darstellung im Ablauf eines Menschenlebens mit Hör- und Medienstationen kann nun sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr besuchen.
In der neuen Rheinausstellung wird man von der Statue „Die Rheinschifffahrt“ begrüßt, die in einer Vitrine zu sehen ist. Ebenso wie weitere Objekte zu den Themen Realität und Mythos, Tullas Rhein, Am Schwarzen Ort, Gegenwehr, Nutzen und Vergnügen und Mythos Rheingold. Jede Vitrine hat bebilderte Texte zu dem jeweiligen Thema. Bis auf eine Vitrine, die dem Thema Rheinwasserentnahmewerk gewidmet sein soll und einer noch nicht installierte Webcam am Rhein, die später Bilder auf den Großbildmonitor zeigen soll, ist diese Abteilung komplett. Nach über acht Jahren Schließung ist man stolz auf das neu geschaffene Heimatmuseum. Der Museumsleiter und Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. Norbert Hefermehl wies in seiner Rede darauf hin, dass der HGV bisher über 300.000,-- € in die Ausstattung und Gestaltung des Museumsensembles investiert hat. Dies war nur möglich durch private Spenden und vor allen Dingen durch die Förderungen durch den Museumsverband von Hessen, das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, der Stiftung Flughafen Frankfurt am Main für die Region, der Entega natur pur gGmbH, der Sparkassen Kulturstiftung Groß-Gerau und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Er wies weiterhin darauf hin, dass die Gemeinde Biebesheim über 1.5 Millionen € aufgewendet hat um eines ihrer denkmalgeschützten Gebäude behindertengerecht als öffentliches Gebäude nutzbar in Stand zu setzen und nicht wie in Stammtischparolen und der Kerweredd behauptet wurde, das gesamte Museum mit Einrichtung und Konzeption finanziert habe.
Die Vitrinen des neuen Ausstellungsteils sind mobil, da der Raum in dem die Rheinausstellung steht, multifunktional genutzt wird. Bei der Planung der neuen Ausstellungen im Heimatmuseum war von Anfang an der Rhein als ein Schwerpunkt vorgesehen und davon rückte man auch aufgrund der Multifunktionalität des Raumes nicht ab, sondern suchte gemeinsam mit den Historikern Kirsten Hauer und Friedhelm Krause, dem Gestalter Thomas Scheuermann, dem Einrichter Rolf Palm und dem für die Medien zuständigen Wolfgang Marburger einen Weg, den man auch verwirklichen konnte. Für die Grafik waren Fanz & Neumayer und den Druck die Firma Oschatz zuständig. Die Einrichtung wurde, wie teilweise bereits im restlichen Museum, von den Firmen Torben Fischer, Harald Bangel, Rainer Wirthwein und der Polsterei Queißer gefertigt.
Kerstin Hauer M.A. ging in ihrer Einführung in die Ausstellung darauf ein, dass man sich dabei von dem Ortsnamen Biebesheim am Rhein leiten ließ und von daher den Rhein als einen der Schwerpunkte des Konzepts nahm.
Frau Dr. Judith Schmidt, die zuständige Vertreterin des Museumsverbandes von Hessen meinte in ihrer Rede, der Internationale Museumstag sei der ideale Tage für die Eröffnung des neuen Ausstellungsbereiches. Sie war auch bei der Eröffnung des Museums im Dezember vergangenen Jahres im Heimatmuseum Biebesheim zu Gast und gratulierte zu der neuen Ausrichtung, die alle Räume interessant machten.
Die Eröffnung wurde musikalisch von Deniz Tabak am Klavier und der Biwesemer Stroßemussig mit Berthold Bader und Rainer Fischer umrahmt.
Nachmittags zeigte der Spinn- und Webkreis diese alten handwerklichen Techniken, die man bei Interesse in diesem Kreis noch erlernen kann.
Der Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V., der in diesem Jahr 45 Jahre alt wird, hofft auf eine reges Interesse an dem Heimatmuseum, das er für Biebesheim am Rhein betreibt.
05.04.2024
Vernissage Kunstausstellung „Transformationen“ am 05.04.2024
Bei der Vernissage zur Ausstellung „Transformationen“ des Künstlers Erich Weber begrüßte Bürgermeister Marcus Rahner als Hausherr die Gäste und ging dabei auf die Vita des Künstlers ein, der nicht nur Maler und Zeichner, sondern auch Musiker, ist.
Norbert Hefermehl vom Künstlerkreis des Heimat- und Geschichtsvereins hieß die Besucher in der Rathaus-Galerie Biebesheim am Rhein willkommen und ging dabei auf die Geschichte der Galerie ein, die früher als Treppenhaus-Galerie im Museum geführt wurde. Dort aber wegen Brandschutzauflagen, nach der Renovierung des Gebäudes, nicht mehr weitergeführt werden durfte. In der Galerie erhalten vorwiegend Mitglieder des Biebesheimer Künstlerkreises, sowie regionale Künstler und auch Kunstschaffende aus Biebesheims Partnergemeinden Romilly-sur-Andelle und Palo del Colle Ausstellgelegenheit. Aber wie in diesem Fall, Erich Weber, erhalten auch linksrheinische Künstler die Gelegenheit ihre Werke zur Schau zu stellen. Norbert Hefermehl stellte fest, dass es der erste „iwwerrhoiner“ in der jahrzehntelangen Geschichte der Galerie sei.
Erich Weber stellte seine Bilder selbst vor, indem er im Wechsel seinen Text sprach und kurze Stücke auf der Oboe spielte.
Die Vernissage wurde von der Pianistin Andrea Kurz und ihm auf der Oboe musikalisch umrahmt.
Eine sehenswerte Ausstellung, die während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung bis einschließlich 30. Mai 2024 besucht werden kann.
Norbert Hefermehl wies am Ende noch darauf hin, dass Erich Weber, als Bandleader der „New Winestreet Jazzband“ am 23.06.2024 bei „Jazz & Spargel“ im Museumshof spielen wird.
23.02.2024
Jahresmitgliederversammlung Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V.
mit Vortrag „Wie im Himmelreich“ Die Herrschaft Friedrichs III. (1440 -1493)
Der Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. hatte für Freitag, den 23.02.2024 zur Jahresmitgliederversammlung eingeladen.
Ab 20.00 Uhr hielt dann Dr. Maximiliane Berger von der Universität Basel den hochinteressanten, vereinsöffentlichen Vortrag „Wir im Himmelreich“ Die Herrschaft Friedrichs III.(1440-1493).
19.02.2024
Ergebnisse des Künstlertreffs vom 19.02.2024 im Heimatmuseum Biebesheim
Bei dem letzten Künstlertreff im Heimatmuseum Biebesheim ließ der Vorsitzendes des HGV Biebesheim in einer kleinen Power Point Präsentation die Ereignisse des Biebesheimer Künstlerkreises noch einmal Revue passieren.
Den Kinder-Kunst-Aktionstag in Kooperation mit dem Förderverein der Nibelungenschule Biebesheim und die Kunstausstellung von Dr. Ibrahim Tabak in der Rathaus-Galerie Biebesheim am Rhein. Auch gab es eine kleine Vorausschau auf die beiden diesjährigen Ausstellungen in der Rathaus-Galerie Biebesheim am Rhein mit Werken von Erich Weber ab 05.04.2024 und dem neuen Mitglied des Biebesheimer Künstlerkreises Jessica Buckwitz ab 27.09.2024.
Gemeinsam mit zwei Damen des Fördervereins der Nibelungenschule Biebesheim wurde über den Kinder-Kunst-Aktionstag gesprochen und erörtert wie und mit welchen Angeboten dieser am 29.06.2024 im Museumshof veranstaltet werden soll. Es wurde ein neuer Zeitrahmen von 11.00 bis 13.00 Uhr festgelegt, da man feststellte, dass viele Kinder mehr Zeit benötigen um die angebotenen künstlerischen Tätigkeiten auch zu Ende führen können. Jessica Buckwitz, Jana Haft, Brigitte Mädler, Norbert Hefermehl und Mark Warren werden wieder verschiedene Möglichkeiten erarbeiten und anbieten. Ebenso wird der Förderverein wieder ein Angebot machen.
Weiterhin wurde von Jana Haft und Jessica Buckwitz das Thema „Graffitti auf Schaltkästen“ angesprochen, das seitens des Kulturamtes bereits Mitte 2023 in den Künstlerkreis eingebracht wurde. Bisher aber auf den Hinweis, dass diese beiden Künstlerinnen Interesse daran hätten, keine Reaktion des Kulturamtes erfolgte. Der Vorsitzende des HGV Norbert Hefermehl sagte zu sich nochmals darum zu kümmern.
Es wurde auch erörtert ob man versuchen solle ein Thema von allen Mitgliedern des Biebesheimer Künstlerkreises bearbeiten zu lassen und daraus eine gemeinsame Ausstellung in der Rathaus-Galerie-Biebesheim am Rhein im Jahr 2025 zu gestalten. Möglichkeiten sah man in den Themen Rhein und den dazu gehörigen denkmalgeschützten Bauwerken und unter Denkmalschutz stehenden Häusern bzw. den Künstlern im Ort interessant erscheinenden Häusern und Plätzen. Bis zum nächsten Künstlertreff werden sich die Beteiligten des diesmaligen Treffs Gedanken darüber machen welches Thema angegangen werden soll.
02.02.2024
Vortrag „Damals vor 40 Jahren – Biebesheim am Rhein 1983“ mit 75 Besuchern
Zu dem Vortrag "Damals vor 40 Jahren - Biebesheim am Rhein 1983" konnte der Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. am 02.02.2024 ca.75 Besucher begrüßen.
Norbert Hefermehl begrüßte sie und berichtete kurz davon, dass der Gemeindevorstand am Vortag eine Aufforderung zur vollumfängliche Räumung des Zwischenlagers in der Wilhelm-Leuschner-Straße bis Ende Februar erhalten habe, wozu sich der HGV nicht in der Lage sehe, da man erst noch ein weiteres Lager finden müsse und der Umzug der Objekte ins Museum auch noch einige Monate dauere.
Dann ging er aber auf den 10. Vortrag in dieser Reihe, die man mit dem Rückblick auf 1974 begann.
Der Referent der stellvertretende Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsverein Thomas Schell hielt anschließend einen sehr informativen Bildvortrag über die Ereignisse des Jahres 1983, das an der Reihe war.
Zuerst ging er auf die Bundestagswahlen ein, Bei denen die Wahlergebnisse noch völlig anders aussahen wie jetzt. Er berichtete von einem Starfighter-Absturz, von den gefälschten Hitler-Tagebüchern, die damals Konrad Kujau an den Stern verkauft hatte und einige weitere überregionale Ereignisse, bevor auf die Geschehnisse in Biebesheim am Rhein einging.
Hier berichtet er über Personen, wie Albert Hasenzahl (Glöckner), der Amtsbote bei der Gemeinde Biebesheim war und seit 1962 zuständig für das bürgerliche Läuten der Glocken der Evangelischen Kirche.
Otto Wienold, der der letzte Faselwärter im Biebesheimer Faselstall war und für seine Tätigkeit von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter geehrt wurde.
Ludwig Molter, der in einem Artikel einmal ale Sportpionier der 70er Jahre betitelt wurde und Ehrenvorsitzender des SV Olympia war.
Weiter ging es mit dem Ehepaar Heinrich und Anna Daum, die einmal die Gaststätte "Zur Eisenbahn" betrieben und 1983 ihre Goldene Hochzeit feiern konnten.
Weiter ging es dann mit diversen Geschäfts- und Firmenjubiläen, wie dem 50jährigen Jubiläum des Landhandels Karl Hefermehl und dem gleichzeitigen Geburtstag des Mitinhabers Willi Wambold, dem 150jährigen Jubiläum der Schreinerei Wirthwein, wo in dem Presseartikel des Biebesheimer Wochenblattes, das der Referent als Grundlage für seinen Vortrag verwendete, die gesamte Familiengeschichte aufgeführt war.
Was natürlich für ihn als Genealogen höchstinteressant war.
Er berichtete weiter über den Abbruch des Hauses Rheinstraße 23, in dem einst die jüdische Familie Hermann und Thekla Goldstein lebten und dass von diesem Haus eine Fachwerkwand in der Remise des Heimatmuseums zur Erinnerung aufgebaut wurde.
Darüber, dass 1983 ein Teil des Biebesheimer Marktplatzes an die Raiffeisenbank Biebesheim, die ein neues Bankgebäude darauf errichten wollte.
Der Verkauf aber aufgrund der Fusion der Raiffeisenbank mit der Groß-Gerauer Volksbank wieder rückabgewickelt wurde, so dass Biebesheim am Rhein seinen Marktplatz heute noch komplett im Besitz hat.
Im Weiteren berichtete er über das Jahrhunderthochwasser 1983 und zeigte Bilder davon.
Der RMSV feierte 1983 sein 60jähiges Jubiläum, also 2023 das 100jährige und der OGV feierte in dem Berichtsjahr sein 90 jähriges Bestehen.
Er ging in seinem Vortrag auch auf die frühere Funktion der Rheinhalle ein, die vorwiegend für Viehauktionen genutzt wurde.
Er zeigte ein Bild des 1.000 Kalbes, das in der Halle versteigert wurde.
Zum Abschluss ging er noch auf ein ganz spezielles Ereignis ein, denn in 1983 rettete ein damals 16jähriger ein 6jähriges Mädchen aus 5Meter Tiefe, wo dieses beim Baden versunken war.
Er wurde dafür mit einer Rettungsmedaille, verbunden mit Anstecknadel und Urkunde von Landrat Blodt geehrt.
Am Ende seines Vortrags kündigte er bereits seinen nächsten Vortrag über das Jahr 1984 im November diesen Jahres an.
02.12.2023
Wiedereröffnung
Am Samstag, 02.12.2023 konnten wir das Heimatmuseum, nach achtjähriger Schließung endlich, bei großem Besucherinteresse wiedereröffnen.
Der Vorsitzende und Museumsleiter Norbert Hefermehl stellte das Museum in einer kleinen Ansprache vor. Der Gemeindevertretervorsteher Hans-Georg Krings übermittelte die Grüße der Gemeinde Biebesheim am Rhein und ging dabei auf die früheren Aktivitäten des Museums und die baulichen Maßnahmen daran ein. Der Erste Kreisbeigeordnete Adil Oyan übermittelte die Grüße des Kreises Groß-Gerau und Frau Dr- Judith Schmidt vom Museumsverband Hessen die Grüße von diesem. Musikalisch umrahmt wurde die kleine Feier von dem Sänger Hans-Werner Bruhn mit seiner Gitarre, der Biwesemer Stroßemussig (Rainer Fischer und Berthold Bader) mit Mandoline und einer englischen Konzertina, mit Mundartliedern und Deniz Tabak am Klavier mit zwei sehr imposanten Klavierstücken.
Die Baumaßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude nahmen eine sehr langen Zeitraum in Anspruch. Nachdem Mitte vergangenen Jahres ein neuer Nutzungsvertrag zwischen der Gemeinde Biebesheim am Rhein und dem Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V. geschlossen werden konnte, ging man an die Umsetzung der Neukonzeption für das Museum. Diese ist zwar noch nicht vollständig abgeschlossen, aber im Erdgeschoss ist die Ortsgeschichte und im Obergeschoss kann man anhand von Exponaten und Informationen den Lebenslauf eines/r Biebesheimers/in sehen.
In der ortsgeschichtlichen Ausstellung wurde eine Hörstation eingebaut über die man sich Informationen abrufen kann.
Im 1. Stock gibt es derzeit eine Medienstation zu dem Modell des Ulmer Münsters, das in den 30iger Jahren von drei ausgesteuerten arbeitslosen Biebesheimer als Laubsägearbeit gebaut wurde und mit dem diese durch Hessen zogen, Postkarten davon verkauften und sich damit ihren Lebensunterhalt verdienten. Eine zweite Medienstation wird demnächst noch zu Hermann Wilhelm Hammann eingerichtet, auf der zwei Filme zu seinem Leben angesehen werden können. Hammann hat 1945, gemeinsam mit Weiteren, über 400 Kindern das Leben gerettet, darunter auch 159 jüdische Kinder, wofür er in Israel in der Allee der Gerechten posthum geehrt wurde. Er war auch der erste Landrat des Kreises Groß-Gerau nach dem 2. Weltkrieg. Hammann war in Biebesheim geboren.
Zu sehen ist auch die älteste erhaltene Biebesheimer Vereinsfahne des Gesangvereins Concordia, die als eines der ersten Objekte in den 60iger Jahren ins Heimatmuseum Biebesheim kam.
In der Remise des Museums, die auch neu gestaltet wurde, sind landwirtschaftliche Maschinen und Geräte aus der Zeit bevor Traktoren eingesetzt wurden ausgestellt. Auch eine Fachwerkwand eines Hauses, das in jüdischem Besitz war, konnte bei dessen Abbruch gerettet werden und wird in der Remise ausgestellt.
Neu ist auch ein Lapidarium im Hof in dem alte Grenz- Wege- und Chausseesteine, zusammen mit einem Rottenstein vom Biebesheimer Rheindeich ausgestellt werden.
Biebesheim am Rhein hat damit ein völlig „neues Museum“ erhalten. Das sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr, bei freiem Eintritt geöffnet ist.